Kindliche Gefühle verstehen und begleiten - von kleinen Wutzwergen, Trauerklößen und Glückspilzen (Modul 1.1)
An diesem Tag widmest du dich ganz der kindlichen Gefühlswelt. Warum neigen besonders junge Kinder zu Gefühlsausbrüchen? Was brauchen Kinder, um ihre Gefühle regulieren zu können? Wieso ist es von Bedeutung, wie du selbst mit deinen und den Gefühlen anderer umgehst? Wie kannst du deine Kinder in ihrer Empathiefähigkeit fördern? All diesen Fragen gehen wir in diesem Kurs auf den Grund. Dabei erhältst du in vielen praktischen Beispielen wertvolle Tipps, die du auch im mitunter stressigen Familienalltag wirksam anwenden kannst.
I. Phase
- Kennenlernen
- Begriffe klären
- Ziele und Regeln definieren
II. Phase
- Gefühle heißen Gefühle weil sie gefühlt werden wollen
- warum uns manche Gefühle besonders fordern
III. Phase
- die eigene Vorbildfunktion (Übung zu eigenem Umgang mit Gefühlen)
- Umgang mit den Gefühlen anderer
IV. Phase
- wie Bücher oder auch Filme uns bei der Förderung der Empathiefähigkeit und Emotionsregulation unserer Kinder helfen können
V. Phase
- Verständnis zeigen aber authentisch
VI. Phase
- Gefühle gehen auch wieder vorbei → wieso es wichtig ist, dass Kinder wissen, sie können bestimmte Gefühle “überstehen” und wie wir ihnen dabei helfen können, das zu erkennen.
Es handelt sich um eine curriculare Fortbildung nach der Bildungskonzeption M-V, Modul 1.1.
Kursnummer | 252G10503T |
Beginn | Sa., 08.11.2025, um 09:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Raum 2.4 Martin-Luther-Straße 7a, 17489 Greifswald |
Kursleitung |
Nicole Wenzel
|
Entgelt | 60,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Samstag • 08.11.2025 • 09:00 - 15:30 Uhr | Raum 2.4 |