Fortbildung zur Kita-Leitung
Sie möchten eine Kita leiten oder sich gezielt auf diese Führungsaufgabe vorbereiten?
Mit dem Kita-Leiterkurs erhalten pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, sich umfassend auf eine zukünftige Leitungstätigkeit in Kindertageseinrichtungen vorzubereiten und ihre Fach- und Leitungskompetenzen weiterzuentwickeln. Zudem erfüllen Sie mit dem erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung eine wichtige gesetzlich, geforderte Voraussetzung für die Leitungstätigkeit in Kindertageseinrichtungen.
Entsprechend § 15 Abs. 1 des Gesetz zur Einführung der Elternbeitragsfreiheit, zur Stärkung der Elternrechte und zur Novellierung des Kindertagesförderungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern (Kindertagesförderungsgesetz - KiföG M-V) dürfen Kindertageseinrichtungen nur von pädagogischen Fachkräften gemäß § 2 Abs. 7 i. V. m. § 13 Abs. 2 KiföG M-V geleitet werden, die über ausreichende Berufserfahrung und eine besondere Qualifikation für Leitungstätigkeiten verfügen.
Starten Sie als gut ausgebildete Leitungskraft in einer Kindertagesstätte, die den vielfältigen Aufgaben gewachsen ist.
Ständige Veränderungen verlangen von der Leitungskraft vor allem Flexibilität, Belastbarkeit, fachliche und soziale Kompetenz und Kreativität. Dazu ist die Bereitschaft, die eigne Kompetenz stetig zu entwickeln - neben Repräsentations- und Verwaltungsaufgaben - sowie die Motivation des Teams und die Entwicklung und Fortschreibung von Leitbild und Konzeption von tragender Bedeutung.
Der Kurs erstreckt sich über 9 Monate und wird hauptsächlich donnerstags (bei komplexen Themen mittwochs und donnerstags, in Ausnahme auch freitags oder samstags) stattfinden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Insgesamt ist das entschuldigte Fehlen an 32 Stunden möglich. Für alle Fehlstunden darüber hinaus muss eine schriftliche Nacharbeitung der versäumten Themen erfolgen.
Der Kurs mit insgesamt 240 Unterrichtsstunden schließt mit einem Zertifikat ab. Für das am Ende des Kurses stattfindende Kolloquium ist als Zugangsvoraussetzung eine schriftliche Hausarbeit zu einem fachspezifischen Thema zu erarbeiten.
Folgende Themen sind Inhalt des Kurses:
- Profil einer Leiterin/eines Leiters
- Rechtsgrundlagen im Kita-Bereich
- Visionen
- Teamarbeit und Teamentwicklung
- Mitarbeiterführung
- Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Die pädagogische Konzeption
- Biografiearbeit und Selbstreflexion
- Integration und Inklusion
- Elternpartnerschaft
- Konfliktbearbeitung
- Gesundheitsförderung, Prävention
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Organisationsentwicklung, Büro-Organisation, Kita-Organisation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Sozial Sponsoring und Fundraising
- Resilienz
Das Abschlusskolloquium findet in Einzelgesprächen jeweils am 28.06.2027 bzw. 30.06.2027 statt. Der Terminplan dazu wird frühzeitig bekannt gegeben.
Falls das Teilnehmerentgelt von einem Träger übernommen wird, verwenden Sie für Ihre Anmeldung bitte das Anmeldeformular mit Kostenübernahme (auf unserer Homepage unter Service zu finden). Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Jager unter 03834/8760-4820 gern zur Verfügung.
| Kursnummer | 262A10501T |
| Beginn | Do., 03.09.2026, um 08:30 Uhr |
| Ende | Sa., 22.05.2027, 15:30 Uhr |
| Dauer | 30 Termine |
| Kursort | VHS in Anklam, Schulungsraum 4.02 |
| Kursleitung |
Simone Klopfleisch
Susanne Fink Leiv Riegenring Diana Hadrath Nanni Rose Doreen Rapphahn |
| Entgelt | 1700,00 € |
Kurstermine 30
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Donnerstag • 03.09.2026 • 08:30 - 15:30 Uhr | Anklam, Schulungsraum VHS-R. 4.02 |
| 2 | Donnerstag • 10.09.2026 • 08:30 - 15:30 Uhr | Anklam, Schulungsraum VHS-R. 4.02 |
| 3 | Donnerstag • 17.09.2026 • 08:30 - 15:30 Uhr | Anklam, Schulungsraum VHS-R. 4.02 |
| 4 | Donnerstag • 24.09.2026 • 08:30 - 15:30 Uhr | Anklam, Schulungsraum VHS-R. 4.02 |
| 5 | Donnerstag • 01.10.2026 • 08:30 - 15:30 Uhr | Anklam, Schulungsraum VHS-R. 4.02 |