Erneuerbare Energien und Speicher - Wege für eine nachhaltige Zukunft
Wie funktioniert die Energiewende – und welche Technologien treiben sie an? In diesem Kurs erhalten Sie einen verständlichen Überblick über die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und modernen Speichertechnologien. Anhand anschaulicher Beispiele aus Deutschland und der Region Vorpommern-Greifswald erfahren Sie, wie Sonne, Wind und neue Energiespeicher gemeinsam zur klimaneutralen Zukunft beitragen.Der Kurs richtet sich an alle Interessierten – es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich.
- Termin: Grundlagen & Überblick: Energiebedarf, Klimaziele und erneuerbare Energiequellen
- Einführung: Warum die Energiewende notwendig ist
- Globaler und deutscher Energiebedarf
- CO²-Bilanz, Treibhauseffekt und Klimaziele (Paris, EU, Deutschland)
- Überblick über erneuerbare Energiequellen: Solarenergie/ Windenergie/ Wasserkraft/ Biomasse/ Geothermie
- Diskussion: Welche Energiequellen sind in Vorpommern-Greifswald relevant?
2. Termin: Technologien im Fokus: Solar-, Wind- und Speichertechnologien
- Solarenergie: Aufbau einer Photovoltaikanlage, Wirkungsweise, Effizienz
- Windenergie: Funktionsprinzip, Offshore- und Onshore-Windparks
- Speichertechnologien: Batterien (Lithium-Ionen, neue Entwicklungen, Recycling)/ Wasserstoff als Energiespeicher und Energieträger/ Power-to-X-Konzepte (z. B. synthetische Kraftstoffe)
3. Termin: Zukunft & Praxis: Energiesysteme, regionale Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten
- Energieverteilung und Stromnetze: Smart Grids und Netzstabilität
- Integration von Speichertechnologien ins Energiesystem
- Regionale Energieinitiativen in Mecklenburg-Vorpommern
- Bürgerenergie und Beteiligungsmöglichkeiten (z. B. Energiegenossenschaften)
- Zukunftsausblick: Wie sieht die Energieversorgung in 2035 aus?
- Offene Diskussion und Fragerunde
Alle Interessierten, die mehr über Energie, Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien erfahren möchten, sind herzlich willkommen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse nötig.
| Kursnummer | 261G10403 |
| Beginn | Di., 20.01.2026, um 17:30 Uhr |
| Ende | Di., 03.02.2026, 19:00 Uhr |
| Dauer | 3 Termine |
| Kursort | VHS in Greifswald, Raum 2.5 |
| Kursleitung |
Dr. Keyvan Malaie
|
| Entgelt | 30,00 € |
Kurstermine 3
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 20.01.2026 • 17:30 - 19:00 Uhr | Raum 2.5 |
| 2 | Dienstag • 27.01.2026 • 17:30 - 19:00 Uhr | Raum 2.5 |
| 3 | Dienstag • 03.02.2026 • 17:30 - 19:00 Uhr | Raum 2.5 |