Wie die Orte in unserer Heimat zu ihrem Namen gekommen sind
Wie kommt ein Ort, eine Siedlung, wie kommt eine Stadt zu einem Namen? Die große Zahl von Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern erfüllen auf dem ersten Blick nur eine einzige Funktion: sie machen den Ort zu einem Individuum, bezeichnen ihn für uns konkret, um sich in der Wirklichkeit zu orientieren, um Wege zu erklären, um ihn wiederzufinden oder um ihn in das richtige geografische Verhältnis zu anderen Orten zu stellen.
Doch verrät so ein Ortsname noch viel mehr. Wenn man ihn richtig liest und richtig in die Zeit und Region einordnet, dann erfahren wir, wer zum Zeitpunkt der Namengebung dort lebte, was sie dort vorfanden, was sie taten, wie sie hießen, wem der Ort und ihre Bewohner zugehörten oder wer ihre Nachbarn waren.
Wir begeben uns auf eine Reise in eine Zeit, als die Orte im Kreis Vorpommern-Greifswald ihren Namen erhielten. Wir schauen uns an, wie sich bestimmte Namen im Laufe der Jahrhunderte grafisch und lautlich änderten, neu gedeutet, angepasst oder ersetzt wurden. Und wir erfahren auch die eine oder andere Legende, die entstanden, weil Sprachen ausstarben und so viele Namen heute nicht mehr mit ihrem mittelalterlichen Ursprung in Verbindung gesetzt werden können.
Gern möchte ich Ihnen auch - soweit es mir möglich ist - Ihre Fragen zu konkreten Ortsnamen oder zur Namenkunde allgemein beantworten.
Kursnummer | 251G10901 |
Beginn | Fr., 20.06.2025, um 16:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Raum 2.7 Martin-Luther-Straße 7a, 17489 Greifswald |
Kursleitung |
Dr. Joern-Martin Becker
|
Entgelt | 20,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 20.06.2025 • 16:30 - 18:45 Uhr | Raum 2.7 |