Ruinöse Orte - Eine Fotoausstellung zu verlassenen und vergessenen Orten in Brasilien und Deutschland
Verlassen, zurückgelassen, ruiniert, alt, degradiert, trostlos, verfallen, zusammengebrochen, zerstört und verkommen sind einige Adjektive, die üblicherweise mit verlassenen Orten oder Ruinen in Verbindung gebracht werden und haben ihre einzige Bestimmung in der Abwertung des Objektes. Mit Abstand, anderem Blickwinkel, aus der Ferne oder im Detail - kann man die negative Verknüpfung ablegen und offener und weiter Blicken. Die Patina der Zeit, der Epoche oder die Rache der Natur, die sich nimmt, was ihr einst genommen.
Diese Perspektive nimmt der Künstler Lucas Gervilla ein, um Wechselwirkungen und ihre Folgen dieser Orte zu ergründen. Er dokumentiert seit mehr als einem Jahrzehnt "ruinöse" Orte und eröffnet einen neuen Blick auf schon längst Vergessenes.
In dieser Ausstellung werden explizit Orte in Brasilien und Deutschland gegenübergestellt.
Diese Ausstellung ist bis Ende Februar in den Räumlichkeiten der vhs Arbeitstelle Pasewalk, Gemeindewiesenweg 8 zu sehen.
Dr. phil. L. Gervilla - promovierte an der Staatlichen Universität São Paulo im Bereich Bildende Kunst. Ein Stipendium für die Universität Greifswald brachte den Brasilianer u.a. nach Vorpommern und Berlin. Sein Forschungsthema sind u.a. die Ästhetik verlassener - zurückgelassener Architektur, Ruinen und somit Denkmale der Zivilisation.
Derzeit doziert er an der Universität Rostock im Studiengang Kommunikations- u. Medienwissenschaft.
Foto: Marianna Burberg
| Kursnummer | 252P20001 |
| Beginn | Di., 09.12.2025, um 17:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | vhs Pasewalk, Gemeindewiesenweg 8 |
| Kursleitung |
Dr. Lucas Rossi Gervilla
|
| Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 09.12.2025 • 17:00 - 18:00 Uhr | vhs Pasewalk, Gemeindewiesenweg 8 |