Hochsensibilität bei Kindern verstehen (Modul 3.2)
Hochsensible Kinder nehmen ihre Umgebung intensiver wahr als andere und können schnell überfordert sein. Gerade in der Kita-Zeit, in der viele neue Eindrücke auf sie einströmen, kann es sein, dass sie sich oft schüchtern zurückziehen oder in Konflikte geraten. Wenn diese Kinder sich dauerhaft unverstanden fühlen, kann das nicht nur ihr Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch psychosomatische Folgen haben. Eine frühzeitige Wahrnehmung und Unterstützung sind daher besonders wichtig für ihre seelische Gesundheit und ihre weitere Entwicklung.
In diesem Kurs möchten wir Ihnen einen Einblick in das Thema der Hochsensibilität geben und Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand geben, um Ihr hochsensibles Kind im Alltag besser zu begleiten. Sie erfahren, wie Sie auf die Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen können und was es für seine Entwicklung förderlich macht.
Die Themenschwerpunkte des Kurses sind:
- Was ist Hochsensibilität und wie erkennen Sie diese bei Ihrem Kind?
- Typische Merkmale und Verhaltensweisen hochsensibler Kinder
- Die innere Logik hochsensibler Kinder verstehen
- Unterschiede zwischen Scham und Schuld – Wie Sie Ihr Kind in schwierigen Momenten unterstützen können
- Die Eingewöhnung in die Kita: Worauf Sie als Eltern und Fachkräfte achten sollten
- Praktische Tipps und Strategien zur Vorbeugung von Überreizung
Der Kurs richtet sich an Eltern und Großeltern von hochsensiblen Kindern und bietet hilfreiche Ansätze, wie Sie Ihr Kind in verschiedenen Alltagssituationen begleiten können. Auch pädagogische Fachkräfte können teilnehmen als eine Fortbildung nach der Bildungskonzeption M-V, Modul 3.2.
Kursnummer | 252G10501 |
Beginn | Sa., 20.09.2025, um 10:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Raum 1.1 Martin-Luther-Straße 7a, 17489 Greifswald |
Kursleitung |
Franziska Rieck
|
Entgelt | 25,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Samstag • 20.09.2025 • 10:00 - 12:15 Uhr | Raum 1.1 |