Kindgerechter Umgang mit Aggressionen und Gewalt
Grundsätzlich finden Aggressionen überall statt, wo Menschen aufeinander treffen. Das ist absolut unabhängig von deren Alter, Geschlecht oder Herkunft. Jedoch ist das Maß aufgrund individueller Erfahrungen von Mensch zu Mensch verschieden.
Im pädagogischen Alltag erweisen sich Aggressionen bei Kindern oft als Hilferuf oder Mitteilung, dass etwas nicht stimmt. Dort sind Pädagogen aufgefordert, dem nachzugehen und gemeinsam mit dem Kind Lösungen zu finden. Dabei ist es unumgänglich, sich mit der Thematik Aggressionen und Gewalt auseinanderzusetzen. Wo sind Aggressionen noch „normal“, ab wann wird es gefährlich? Wie können pädagogische Fachkräfte interagieren, wenn sie ein besonders auffälliges Kind zu betreuen haben? Ab welchem Punkt sind andere Kinder gefährdet und was kann man dann tun? Gleichzeitig sollte ein aggressives Kind nicht automatisch als Problemkind bezeichnet werden.
Diese Fortbildung lädt dazu ein, sich auf das Thema Aggressionen und Gewalt einzulassen, in einen gemeinsamen Austausch zu gehen und sich mit dem notwendigen Fachwissen auszustatten.
Die Weiterbildung wird als Fortbildung nach der Bildungskonzeption M-V anerkannt. Eine entsprechende Teilnahmebestätigung erhalten Sie am Ende des Kurses.
| Kursnummer | 261G10505T |
| Beginn | Mo., 23.02.2026, um 17:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | VHS in Greifswald, Raum 2.7 |
| Kursleitung |
Sabine Jeschke
|
| Entgelt | 35,00 € |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Montag • 23.02.2026 • 17:00 - 20:00 Uhr | Raum 2.7 |