Die Digitalisierung stellt eine zunehmende Herausforderung in allen Lebensbereichen dar. Zum einen braucht es einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien, um an der Gesellschaft teilzuhaben; zum anderen werden digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt in vielen Branchen vorausgesetzt.

 Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität. Berufliche Bildung findet lebensbegleitend, nicht nur in der Ausbildung statt. Wir unterstützen Erwerbstätige bei der Gestaltung von Modernisierungsprozessen innerhalb der Arbeitswelt, vermitteln Schlüsselqualifikationen und Fachwissen, fördern den Wiedereinstieg, erleichtern berufliche Veränderungen und berücksichtigen dabei generationenspezifische sowie soziale Unterschiede unserer Zielgruppen. Zu den Basisangeboten zählen Kurse zum Erwerb von PC- und Internetgrundkompetenzen.

 Mit dem Xpert-Business-System (XB) können Sie an der VHS Vorpommern-Greifswald auch betriebswirtschaftliche Abschlüsse erlangen. Es ist das bundesweite vhs-System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung der deutschen Volkshochschulen. In flexiblen Kursmodulen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer fundierte Kompetenzen vom Einstieg bis zum Profi-Niveau erwerben - passgenau zu ihrer beruflichen und privaten Lebenssituation. Die jährlich aktualisierte Weiterbildung bietet Qualifizierung für Einsteigerinnen und Einsteiger, Umsteigerinnen und Umsteiger oder Berufstätige. Nach jedem Kurs können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Zertifikate lassen sich zu XB-Abschlüssen kombinieren, z. B. Finanzbuchhalterin bzw. Finanzbuchhalter (XB).

Weiterhin bieten wir Erzieherinnen und Erziehern und Tagespflegepersonen jährlich ein umfassendes Weiterbildungsprogramm an zahlreichen Lernorten im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

/ Kursdetails

242G10502T Spielen statt Schimpfen: Konflikte spielerisch lösen, Machtkämpfe langfristig vorbeugen, Bindung nachhaltig stärken (Modul 1.5)

Beginn Sa., 14.09.2024, 09:00 - 15:30 Uhr
Entgelt 90,00 €
Dauer 1 Termin
Unterrichtseinheiten 8
Anmeldeschluss 01.09.2024
Kursleitung Laura Scharp

Wiederkehrende Konfliktsituationen und Machtkämpfe können den Betreuungsalltag nachhaltig belasten. Dabei handelt es sich zumeist um alltägliche Vorgänge wie Essen, Mittagsschlaf, Anziehen, Wickeln, Zähneputzen, Spielzeug teilen, den Spielplatz verlassen usw., die die Kinder und ihre Betreuungspersonen in Stress versetzen können. Im Seminar wird praxisnah erläutert, wie belastende Situationen spielerisch und stressfrei aufgelöst werden und dabei die Bindung zwischen Kindern und Betreuungspersonen gestärkt werden kann.
Sie lernen verschiedene Arten der Bindungsspiele kennen und können diese in Ihren Betreuungsalltag integrieren. Nach diesem Seminar kennen Sie bindungsorientierte Alternativen zum Schimpfen, um in Konfliktsituationen entspannt zu bleiben und sind in der Lage, Machtkämpfe zu vermeiden. Der Betreuungsalltag wird für Betreuungspersonen und Kinder nachhaltig entstresst und gleichzeitig wird die Bindung gestärkt.
Es handelt sich um eine curriculare Fortbildung nach der Bildungskonzeption Mecklenburg-Vorpommern.



Kurs weiterempfehlen:


Kursort

Raum 2.4

Martin-Luther-Straße 7a
17489 Greifswald

Termine

Datum
14.09.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Martin-Luther-Straße 7a, VHS in Greifswald, Raum 2.4



Verwaltung:

Mathias Romoth
Tel. 03834/87604830
E-Mail schreiben

Beratung:

Marika Weber
Tel. 03834 / 8760 4839
E-Mail schreiben